Österreichische Gesellschaft für Hydrologie

Aktuelles

Generalversammlung 2023 und Fachvorträge zum Thema "eHydrologie – wenn das Papier knapp wird"

14. November 2023, 13:00-17:30 Uhr, Technische Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien Hörsaal 7 "Schütte-Lihotzky" (EG)

Nachdem wir uns beim letzten Seminar im April mit dem Thema Trockenheit befasst haben („Praxis trifft Wissenschaft – wenn das Wasser knapp wird“) ist bei der Generalversammlung 2023 das Thema Digitalisierung im Fokus. Die Digitalisierung ist weltweit auf dem Vormarsch und betrifft auch die Hydrologie. Insbesondere hydrologische Webapplikationen sind heutzutage weit verbreitet und werden laufend überarbeitet und ergänzt.

Bestandteil der diesjährigen Generalversammlung 2023 sind daher Fachvorträge zum Thema

eHydrologie – wenn das Papier knapp wird

Dr. Heinz Stiefelmeyer, BML: eHORA – die Naturgefahren-Webapplikation Österreichs

Dr. Korbinian Breinl, DI Jutta Eybl, BML: eHYD – die Webapplikation für hydrographische Daten in Österreich

Dr. Martin Barben, Bundesamt für Umwelt (BAFU) Schweiz: Hydrologischer Atlas der Schweiz HADES und Portal Hydrologische Daten und Vorhersagen

Dr. Mathew Herrnegger, BOKU: eHAO – der digitale Hydrologische Atlas Österreichs

Die Generalversammlung 2023 wird pünktlich um 15:00 Uhr beginnen.

Es ist momentan geplant die Veranstaltung auch als hybride Veranstaltung abzuhalten (die technischen Möglichkeiten dazu werden noch ausgelotet), eine Einladung mit Link zur Videokonferenz wird kurz vor der Veranstaltung versendet.

Das Programm finden Sie auch hier: Programm - ÖGH Generalversammlung

Aktuelle Informationen und Daten zur Wasserbilanz

Die vom Wettergeschehen abhängige, große Varianz des Wasserdargebots in Österreich ergibt fast unendlich viele Kombinationen für die vom Niederschlag bestimmten Komponenten des Wasserkreislaufes, den oberirdischen Abfluss und die Grundwasserstände. Einen Versuch diese Zusammenhänge aktuell zu beschreiben gibt es in Form von  hydrographischen Monatsberichten, die von der Abteilung I/3 - Wasserhaushalt (HZB) veröffentlicht werden. Diese Informationen finden Sie bis zur Mitte des dem Berichtsmonat folgenden Monats, auf der Homepage des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML).

Hydrographische Daten, die Basis für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser.

Die Verteilung der Wassermengen unterliegt großen räumlichen und zeitlichen Unterschieden. Um die hydrologischen Prozesse des Wasserkreislaufes besser verstehen und in Zahlen definieren zu können, beobachtet die Hydrographie Österreichs den Niederschlag, den Abfluss an unseren Gewässern und das Grundwasser. Diese Daten beschreiben aber nicht nur die Vergangenheit und Gegenwart, sie ermöglichen auch die Veränderungen durch den Klimawandel in der Zukunft besser zu verstehen. 

Eine international Studie (Link zu ORF Science) auf Basis von Abfluss-Messdaten aus über 9500 hydrologischen Einzugsgebieten auf der ganzen Welt zeigt, dass die Flusssysteme wesentlich sensibler auf die Änderungen reagieren als bisher angenommen.