



Aktuelles
Generalversammlung 2022
Die mit der Covid-Pandemie verbundenen Unsicherheiten haben seit 2020 eine Pause der Vereinstätigkeiten erzwungen. Nach zweijähriger Pause fand am 20. Oktober 2022 im Festsaal Mezzanin in der Marxergasse 2, 1030 Wien die Generalversammlung 2022 der ÖGH statt. Bei dieser Generalversammlung wurde auch der Vorstand der ÖGH neu gewählt.
Im Rahmen der Generalversammlung hielt DI Dr. Klaus Hebenstreit (VERBUND Energy 4 Flex GmbH) einen interessanten Vortrag zum Thema: "Zuflussvorhersage im Rahmen der energiewirtschaftlichen Planung im VERBUND - Einblick & Ausblick."
Das Protokoll der Generalversammlung 2022 finden Sie hier zum Download: Protokoll der Generalversammlung 2022
In Planung ist:
20. April 2023 ab 13:00 (BML) Seminar der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft trifft Praxis" zum Thema: Wenn das Wasser knapp wird.
Aktuelle Informationen und Daten zur Wasserbilanz
Die vom Wettergeschehen abhängige, große Varianz des Wasserdargebots in Österreich ergibt fast unendlich viele Kombinationen für die vom Niederschlag bestimmten Komponenten des Wasserkreislaufes, den oberirdischen Abfluss und die Grundwasserstände. Einen Versuch diese Zusammenhänge aktuell zu beschreiben gibt es in Form von hydrographischen Monatsberichten, die von der Abteilung I/3 - Wasserhaushalt (HZB) veröffentlicht werden. Diese Informationen finden Sie bis zur Mitte des dem Berichtsmonat folgenden Monats, auf der Homepage des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML).
Hydrographische Daten, die Basis für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser.
Die Verteilung der Wassermengen unterliegt großen räumlichen und zeitlichen Unterschieden. Um die hydrologischen Prozesse des Wasserkreislaufes besser verstehen und in Zahlen definieren zu können, beobachtet die Hydrographie Österreichs den Niederschlag, den Abfluss an unseren Gewässern und das Grundwasser. Diese Daten beschreiben aber nicht nur die Vergangenheit und Gegenwart, sie ermöglichen auch die Veränderungen durch den Klimawandel in der Zukunft besser zu verstehen.
Eine international Studie (Link zu ORF Science) auf Basis von Abfluss-Messdaten aus über 9500 hydrologischen Einzugsgebieten auf der ganzen Welt zeigt, dass die Flusssysteme wesentlich sensibler auf die Änderungen reagieren als bisher angenommen.